Source URL: https://cloud.google.com/blog/de/topics/offentlicher-sektor/eurodat-sicherer-austausch-finanzdaten/
Source: Cloud Blog
Title: Gemeinsam gegen Geldwäsche: Wie EuroDaT den sicheren Austausch sensibler Finanzdaten ermöglicht
Feedly Summary: Ein Beitrag von Dr. Alexander Alldridge, Geschäftsführer von EuroDaTGeldwäschebekämpfung ist Teamarbeit. Banken, Regierungen und Technologiepartner müssen eng zusammenarbeiten, um kriminelle Netzwerke effektiv aufzudecken. Diese Herausforderung ist im streng regulierten Finanzsektor besonders komplex: Wie funktioniert Datenabgleich, wenn die Daten, um die es geht, hochsensibel sind? In diesem Blogbeitrag erklärt Dr. Alexander Alldridge, Geschäftsführer von EuroDaT, welche Rolle ein Datentreuhänder dabei spielen kann – und wie EuroDaT mit Lösungen von Google Cloud eine skalierbare, DSGVO-konforme Infrastruktur für genau diesen Zweck aufgebaut hat.
Wenn eine Bank eine verdächtige Buchung bemerkt, beginnt ein sensibler Abstimmungsprozess. Um mögliche Geldflüsse nachzuverfolgen, bittet sie andere Banken um Informationen zu bestimmten Transaktionen oder Konten. Aktuell geschieht das meist telefonisch – nicht, weil es keine digitalen Alternativen gäbe, sondern weil die Weitergabe sensibler Finanzdaten wie IBANs oder Kontobewegungen nur unter sehr engen rechtlichen Vorgaben erlaubt ist.Das Hin und Her per Telefon ist nicht nur mühsam, sondern auch fehleranfällig. Deutlich schneller und sicherer wäre ein digitaler Datenabgleich, der nur berechtigten Stellen Zugriff auf genau die Informationen gibt, die sie im konkreten Verdachtsfall benötigen.Hier bei EuroDaT, einer Tochtergesellschaft des Landes Hessen, bieten wir genau das: Als Europas erster transaktionsbasierter Datentreuhänder ermöglichen wir einen kontrollierten, anlassbezogenen Austausch sensibler Finanzdaten, der vertrauliche Informationen schützt und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt.safeAML: Ein neuer Weg für den Datenaustausch im FinanzsektorMit safeAML haben wir in Zusammenarbeit mit der Commerzbank, der Deutschen Bank und N26 ein System entwickelt, das den Informationsaustausch zwischen Finanzinstituten digitalisiert. Statt aufwendig andere Institute abzutelefonieren, kann künftig jede Bank selbst die relevanten Daten von anderen Banken hinzuziehen, um auffällige Transaktionen besser einordnen zu können.Der Datenaustausch läuft dabei kontrolliert und datenschutzkonform ab: Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet und so weitergegeben, dass nur die anfragende Bank sie am Ende wieder zuordnen kann. Wir bei EuroDaT haben als Datentreuhänder zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf personenbezogene Inhalte.
safeAML Anwendung
Höchste Sicherheits- und Compliance-Standards mit Google CloudsafeAML ist eine Cloud-native Anwendung, wird also vollständig in der Cloud entwickelt und betrieben. Dafür braucht es eine Infrastruktur, die nicht nur technisch leistungsfähig ist, sondern auch die strengen Vorgaben im Finanzsektor erfüllt – von der DSGVO bis zu branchenspezifischen Sicherheits- und Cyber-Resilienz-Anforderungen. Google Cloud bietet dafür eine starke Basis, weil das Google Cloud-Team technisch und vertraglich schon früh die passenden Grundlagen für solche sensiblen Anwendungsfälle gelegt hat. Für uns war das ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Anbietern.Unsere gesamte Infrastruktur ist auf Google Kubernetes Engine (GKE) aufgebaut. Darüber richten wir sichere, isolierte Umgebungen ein, in denen jede Anfrage nachvollziehbar und getrennt von anderen verarbeitet werden kann. Alle technischen Ressourcen, darunter auch unsere Virtual Private Clouds (VPCs), sind in der Google-Cloud-Umgebung über Infrastruktur als Code definiert. Das bedeutet: Die gesamte Infrastruktur von EuroDaT wird automatisiert und wiederholbar aufgebaut, inklusive der Regeln dafür, welche Daten wohin fließen dürfen.Diese transparente, einfach reproduzierbare Architektur hilft uns auch dabei, die strengen Compliance-Anforderungen im Finanzsektor zu erfüllen: Wir können jederzeit belegen, dass sicherheitsrelevante Vorgaben automatisch umgesetzt und überprüft werden.
Banken nutzen safeAML für schnellere VerdachtsprüfungsafeAML ist inzwischen bei den ersten deutschen Banken testweise im Einsatz, um verdächtige Transaktionen schneller und besser einordnen zu können. Anstatt wie gewohnt zum Telefon greifen zu müssen, können Ermittler*innen jetzt gezielt ergänzende Informationen von anderen Instituten einholen, ohne dabei sensible Daten offenzulegen.Das beschleunigt nicht nur die Prüfung, sondern reduziert auch Fehlalarme, die bisher viel Zeit und Kapazitäten gebunden haben. Die Meldung, ob ein Geldwäscheverdacht vorliegt, bleibt dabei weiterhin eine menschliche Einzelfallentscheidung, wie es das deutsche Recht verlangt.Dass Banken über safeAML erstmals kontrolliert Daten austauschen können, ist bereits ein großer Schritt für die Geldwäschebekämpfung in Deutschland. Wir stehen aber noch am Anfang: Jetzt geht es darum, mehr Banken einzubinden, die Vernetzung national und international auszuweiten und den Prozess so unkompliziert wie möglich zu machen. Denn je mehr Institute mitmachen, desto besser können wir ein vollständiges Bild verdächtiger Geldflüsse zeichnen. Die neue Datenbasis kann künftig auch dabei helfen, Verdachtsfälle besser einzuordnen und fundierter zu bewerten.
Nachhaltiger Datenschutz: Sicherer Austausch von ESG-DatenUnsere Lösung ist aber nicht auf den Finanzbereich beschränkt. Als Datentreuhänder können wir das Grundprinzip, sensible Daten nur gezielt und kontrolliert zwischen dazu berechtigten Parteien zugänglich zu machen, auch auf viele andere Bereiche übertragen. Wir arbeiten dabei immer mit Partnern zusammen, die ihre Anwendungsideen auf EuroDaT umsetzen, und bleiben als Datentreuhänder selbst neutral.
Leistungsangebot EuroDaT
Ein aktuelles Beispiel sind ESG-Daten: Nicht nur große Firmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, Nachhaltigkeitskennzahlen offenzulegen – sei es wegen neuer gesetzlicher Vorgaben oder weil Geschäftspartner wie Banken und Versicherer sie einfordern.Gerade für kleinere Firmen ist es schwierig, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie haben oft nicht die nötigen Strukturen oder Ressourcen, um ESG-Daten standardisiert bereitzustellen, und möchten sensible Informationen wie Verbrauchsdaten verständlicherweise auch nicht einfach öffentlich machen.Hier kommt EuroDaT ins Spiel: Wir sorgen als vertrauenswürdige Zwischenstelle dafür, dass Nachhaltigkeitsdaten sicher weitergegeben werden, ohne dass Unternehmen die Kontrolle darüber verlieren. Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) führen wir aktuell Gespräche zu einer Lösung, die kleinen Firmen das Übermitteln von ESG-Daten an Banken, Versicherungen und Investor*innen über EuroDaT als Datentreuhänder erleichtern kann.
Forschung im Gesundheitssektor: Sensible Daten, sichere ErkenntnisseAuch im Gesundheitssektor sehen wir großes Potenzial für unsere Technologie. Hier geht es natürlich um besonders sensible Daten, die nur unter strengen Auflagen verarbeitet werden dürfen. Trotzdem gibt es viele Fälle, in denen Gesundheitsdaten zusammengeführt werden müssen – etwa für die Grundlagenforschung, die Ausgestaltung klinischer Studien und politische Entscheidungen.Im Auftrag der Bundesregierung hat die Unternehmensberatung d-fine jetzt gezeigt, wie Gesundheitsdaten mithilfe von EuroDaT genutzt werden können – etwa zur Analyse der Auswirkungen von Post-COVID auf die Erwerbstätigkeit. Dafür müssen diese Daten mit ebenfalls hochsensiblen Erwerbsdaten zusammengeführt werden, was durch EuroDaT möglich wird: Als Datentreuhänder stellen wir sicher, dass die Daten vertraulich bleiben und dennoch sinnvoll genutzt werden können.Datensouveränität als Schlüssel zur digitalen ZusammenarbeitWenn Daten nicht ohne Weiteres geteilt werden dürfen, hat das meist gute Gründe. Gerade im Finanzwesen oder im Gesundheitssektor sind Datenschutz und Vertraulichkeit nicht verhandelbar. Umso wichtiger ist, dass der Austausch dieser Daten, wenn er tatsächlich notwendig wird, rechtlich sicher und kontrolliert stattfinden kann.Als Datentreuhänder sorgen wir deshalb nicht nur für sicheren Datenaustausch in sensiblen Branchen, sondern stärken dabei auch die Datensouveränität aller Beteiligten. Gemeinsam mit Google Cloud verankern wir Datenschutz fest im Kern der digitalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen.
AI Summary and Description: Yes
Summary: The text discusses EuroDaT’s innovative solution, safeAML, which facilitates the secure exchange of sensitive financial data among banks, government entities, and technology partners in compliance with GDPR and regulatory standards. It emphasizes using Google Cloud infrastructure to maintain data privacy and security, thereby enhancing the efficiency of anti-money laundering efforts.
Detailed Description:
The provided text highlights the role of EuroDaT, a data fiduciary service, in improving how sensitive financial data is exchanged among banks to combat money laundering and related challenges. It emphasizes collaboration across banks, governments, and technology partners and showcases the implementation of the safeAML system. Here are the major points:
– **Collaboration Requirement**: Successfully combating criminal networks in the highly regulated financial sector requires close teamwork among banks, governmental bodies, and technology firms.
– **Data Sensitivity Challenges**: The intricacies of data matching and sharing arise particularly because financial data is often very sensitive. Traditional methods, such as phone calls to request information, are cumbersome and error-prone.
– **Introduction of safeAML**: EuroDaT has developed safeAML, a transaction-based data fiduciary service to facilitate controlled data exchange while protecting sensitive financial information.
– **GDPR Compliance**: The system is designed to maintain GDPR compliance, underlining the importance of adhering to strict data protection regulations in developing technology solutions.
– **Cloud-Native Approach**: SafeAML is a cloud-native application built on Google Cloud, which provides the required infrastructure capable of handling sophisticated financial applications while complying with industry-standard security and cyber resilience requirements.
– **Secure Digital Data Exchange**: The new platform replaces outdated methods of sharing information. Banks can obtain relevant data digitally from each other, enabling quicker investigations of suspicious transactions.
– **Benefit of Pseudonymization**: Data shared through the safeAML system is pseudonymized, ensuring that only authorized personnel can ultimately access the related sensitive financial data.
– **Initial Implementation**: The system is currently being tested at several German banks, improving transaction scrutiny and reducing the time investigators spend pursuing leads.
– **Expansion Beyond Financial Sector**: EuroDaT’s model has potential applications beyond finance, such as securely sharing Environmental, Social, and Governance (ESG) data and managing sensitive health information for research purposes.
– **Focus on Data Sovereignty**: The text also emphasizes the importance of ensuring that data sovereignty is preserved, enabling secure collaborations among organizations while ensuring compliance with respective laws.
Overall, these innovations represent significant advancements in data security practices, particularly in sensitive sectors, by leveraging modern cloud infrastructure while maintaining strict adherence to compliance standards.